Was ist die Mehrwertsteuer?


Die Mehrwertsteuer ist eine der wichtigsten Steuern in einem Land, da diese von allen Menschen entrichtet wird, die im Alltag bei den verschiedensten Tätigkeiten Dinge, Waren oder Dienstleistungen kaufen, verbrauchen oder in Anspruch nehmen und dies mit Geld begleichen. Deswegen gibt es heute in der Mehrzahl der Länder auf der Welt eine Mehrwertsteuer, wenn sie auch viele verschiedene Bezeichnungen hat. Ein oft synonym verwendeter Begriff ist die Umsatzsteuer.

Die Mehrwertsteuer wird prozentual vom Nettoerlös berechnet und bildet zusammen mit diesem den Preis, welcher vom Lieferungs-oder Dienstleistungsempfänger zu bezahlen ist. Da man die Steuern als Verbraucher nicht direkt an den Fiskus bezahlt, sondern dies über den Zwischengeschalteten Händler tut, ist die Mehrwertsteuer eine indirekte Steuer. Außerdem ist die Mehrwertsteuer eine Verkehrssteuer, da die Teilnahme an den wirtschaftlichen Austauschgeschäften besteuert wird und damit der „Geschäftsverkehr“ besteuert wird. Ferner ist sie auch eine Verbrauchersteuer, da sie von allen Endverbrauchern bezahlt wird. Auch das siebenjährige Kind, welches sich im Schwimmbad ein Eis kauft, bezahlt bei diesem Geschäft einen gewissen Prozentsatz an Mehrwertsteuer.

Dieser Prozentsatz unterscheidet sich von Staat zu Staat und innerhalb Deutschlands sogar von Bundesland zu Bundesland. Seit Jahresbeginn 2007 liegt er in Deutschland bei 19 Prozent, vorher lag er bei 16 Prozent und vor 1998 sogar bei 15 Prozent. Insgesamt kann beobachtet werden, dass dieser Prozentsatz mit den Jahren immer größer wurde. Das bekommen natürlich die Endverbraucher zu spüren. Deswegen ist es eine beliebte Marketingstrategie von Unternehmen im Rahmen der Finanzpolitik einen Nachlass von 19 Prozent zu gewähren und dann mit der vermeintlichen Schenkung der Mehrwertsteuer zu werben. In Wahrheit ist dies aber eine völlig normale Rabattaktion, natürlich werden die Steuern für das werbende Unternehmen trotzdem fällig. Jedoch gelten für bestimmte Waren andere Regelungen. Denn es wurde der ermäßigte Steuersatz geschaffen. Dieser liegt bei uns in Deutschland schon seit 1983 bei konstant sieben Prozent. Der ermäßigte Steuersatz gilt insbesondere im Lebensmittelbereich, beispielsweise bei Getränken aber auch im Bereich der Zahntechnik und im kulturellen Bereich, also bei den Besuchen von Kino, von Theater, von Konzerten oder von Zirkusvorführungen.

Des Weiteren gibt es für manche Betriebe, etwa in der Land- und Forstwirtschaft einen Durchschnittssteuersatz. Interessant ist dabei der Vorsteuerabzug, wenn also Unternehmen die Mehrwertsteuer gar nicht erst bezahlen müssen, da sie die ihm in Rechnung gestellte Umsatzsteuer, also die Vorsteuer direkt mit der von ihm vereinnahmten Umsatzsteuer verrechnen können. Diese Unternehmen kommen dann auf diese Weise um die Zahlung der Mehrwertsteuer herum. Damit die Steuer ordentlich berechnet und abgeführt werden kann, muss der Unternehmer auch ordentliche Bücher führen, die Belege aufbewahren und auch seine Berechnungen aufzeichnen. Außerdem treffen ihn Steuererklärungspflichten, dann muss er vierteljährlich oder sogar monatlich Voranmeldungen und Vorauszahlungen leisten.

Am Ende des Kalenderjahres muss zudem eine Endabrechnung, der sogenannte Jahressteuerausgleich erfolgen. Kleinunternehmer können von diesen Pflichten ausgenommen werden. Zuständig dafür ist das örtlich zuständige Finanzamt, welches es eigentlich in jeder größeren Stadt gibt. Zur besseren Identifizierung der Unternehmen wird eine Umsatzsteueridentifikationsnummer vergeben, welche im Schriftverkehr stets anzugeben ist. Hervorzuheben ist, dass ein Unternehmer für seine Pflichten haftet. Die Verstöße können neben Bußgeldern auch Steuerstrafverfahren nach sich ziehen und schließlich sogar in einer Freiheitsstrafe enden.

Bei allen konkreten Fragen hilft der Steuerberater des Vertrauens, welcher steter Begleiter des Geschäftsganges sein sollte und in Streitfällen der Fachanwalt für Steuerrecht. Im europäischen Vergleich ist Deutschland dabei noch günstig, die meisten anderen Staaten haben um die 20 Prozent Mehrwertsteuer, so auch Österreich und Italien. Der höchste Umsatzsteuersatz in der Europäischen Union liegt bei 25 Prozent, beispielsweise in Ungarn und in Dänemark. Außerhalb Europas geht es jedoch vielerorts deutlich günstiger zu, so beträgt der Steuersatz in Japan nur 5 Prozent. In den Vereinigten Staaten von Amerika differiert dies von Staat zu Staat bis höchstens 10 Prozent. In machen US-Bundesstaaten gibt es andere Steuerformen, wobei auf die Umsatzsteuer sogar verzichtet werden kann.

Ähnliche Artikel

Durchsuchen Sie Rechtssartikel